Tarifverhandlungen Luftsicherheit: Jetzt geht es auch um mehr Lohn!

ver.di-Bundestarifkommission (BTK) fordert 2 Euro mehr Stundengrundlohn bis Ende 2026!

Lie­be Kol­le­gin­nen, lie­be Kollegen,

zuletzt haben wir am 25. und 26. Febru­ar 2025 über bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen mit dem Bun­des­ver­band der Luft­si­cher­heits­un­ter­neh­men (BDLS) verhandelt.

In den Ver­hand­lun­gen hat es kei­ne wei­te­ren Fort­schrit­te gege­ben. Die Arbeit­ge­ber sind anschei­nend nach wie vor der Auf­fas­sung, dass ihre Kos­ten­be­las­tung durch ihre Zuge­ständ­nis­se in den Ver­hand­lun­gen z.B. bei der Bezah­lung der Mehr­ar­beit und ande­ren Ände­run­gen am Man­tel­ta­rif­ver­trag so hoch sei­en, dass wei­te­re Kos­ten­be­las­tun­gen wie z.B. durch mehr Urlaubs­ta­ge finan­zi­ell nicht mehr zumut­bar wären.

Die Erhö­hung der Zuschlä­ge für Nacht‑, Sonn- und Fei­er­tags­ar­beit habe die Unter­neh­men Mil­lio­nen gekos­tet. Da die­se Kos­ten häu­fig nicht von den Auf­trag­ge­bern erstat­tet wur­den bzw. wer­den sei­en wei­te­re finan­zi­el­le Belas­tun­gen nicht mehr hin­nehm­bar. Die Arbeit­ge­ber sei­en bereit, den bis­her erreich­ten Ver­hand­lungs­stand zu ver­ein­ba­ren: Dann soll über Lohn­er­hö­hun­gen ver­han­delt wer­den. Die Kos­ten­be­las­tung durch die Neu­re­ge­lung und Bezah­lung von Mehr­ar­beit sei schon hoch genug und noch mehr Kos­ten wür­den die Arbeit­ge­ber überfordern.

Bundestarifkommission hat die Lohnforderung konkretisiert!

Die Bun­des­ta­rif­kom­mis­si­on der ver.di (BTK) hat den Stand der Ver­hand­lun­gen bewer­tet und sieht noch eini­gen Hand­lungs­be­darf, um zu einer Teil­ei­ni­gung zum Man­tel­ta­rif­ver­trag zu kom­men. Den­noch ist es jetzt erfor­der­lich die Lohn­for­de­rung zu kon­kre­ti­sie­ren, um jetzt neben den For­de­run­gen zum Man­tel­ta­rif­ver­trag auch eine Lohn­for­de­rung zu ver­han­deln. Die BTK hat zu Beginn der Ver­hand­lun­gen den Arbeit­ge­bern zuge­stan­den, dass Kos­ten­be­las­tun­gen für bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen auch bei der Lohn­fin­dung ein­flie­ßen, aber es war immer klar, dass min­des­tens die rea­le Kauf­kraft der Beschäf­tig­ten erhal­ten blei­ben muss. Dabei geht es nicht um die all­ge­mei­ne Infla­ti­ons­ra­te, son­dern um die Preis­stei­ge­run­gen bei Lebens­mit­teln, Ener­gie und Mie­ten. Sie müs­sen bei der Lohn­er­hö­hung beson­ders berück­sich­tigt werden.

Deshalb 2 Euro mehr bis Ende 2026!

Ver­hand­lun­gen wer­den am 26./27. März 2025 fortgesetzt.
Wir wol­len bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen und mehr Lohn!
Wir brau­chen Bewe­gung in den Verhandlungen!
Arbeits­kampf­maß­nah­men sind mög­lich, berei­tet euch vor.

Down­load: Tarif­in­fo-3-MTV-Lohn-2025

Tarif­in­fo-3-MTV-Lohn-2025